Projekte
Natur & Umwelt
Dieses Projekt verfolgt die Verschönerung, Sauberkeit und den Natur & Umweltschutz in Hülptingsen
Stadtradeln Start am 26.05.
STADTRADELN ist eine super Kampagne des Klima-Bündnis zur Fahrradförderung und zum Klimaschutz. Registriere Dich jetzt und radel mit in unserem Team! Die Stadt Burgdorf nimmt im Zeitraum vom 26. Mai bis 24. Juni 2024 zum 12. Mal am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln teil. Hier unserem Team Ortsverein Hülptingsen e.V. beitreten: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0… Wir freuen uns auf Dich!
Stadtradeln 2024 – LOS geht´s am 26.05.
Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima Burgdorf in der Region Hannover STADTRADELN-Zeitraum: 26.05. – 15.06.2024 Kommunenseite öffnen Tritt hier unserem TEAM Ortsverein HÜLPTINGSEN e.V. bei !!! Was ist STADTRADELN? STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Darum geht es! Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen. Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker*innen. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss. Damit die Kommunalverwaltung es leichter hat, die Radinfrastruktur gezielt zu verbessern, kann sie über unsere Bürgerbeteiligungsplattform RADar! direkt auf das Wissen ihrer Bürger*innen als Radexpert*innen des Alltags zurückgreifen. Die Radelnden melden ihrer Verwaltung Schlaglöcher, plötzlich endende Radwege oder eine unübersichtliche Verkehrsführung direkt in einem digitalen Stadtplan und die Verwaltung nimmt sich der Sache an. Aber auch von der STADTRADELN-App profitiert die Radverkehrsplanung bei dir vor Ort. Denn die beim STADTRADELN per App getrackten Strecken werden anonymisiert von der Technischen Universität Dresden ausgewertet. Die Erkenntnisse – zum Beispiel wo wie viel und wie schnell gefahren wird oder wo der Radverkehrsfluss verlangsamt wird – können den Kommunen bereitgestellt werden. Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Das muss sich ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren! Da die Verkehrswende im Kopf beginnt, wollen wir das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter machen. Dafür schafft das STADTRADELN überregional und lokal in den Kommunen Kommunikationsanlässe. Warum brauchen wir mehr Radverkehr? Kohlendioxid-Emissionen vermeiden Über ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr (Umweltbundesamt 2021). Im Jahr 2020 verursachten Pkws und Motorräder 61 % der Kohlendioxid-Emissionen im EU-weiten Straßenverkehr (Statistisches Bundesamt 2022). Nach dem Verkehrsträgervergleich des Umweltbundesamtes können durch Rad- und Fußverkehr rund 140 g Treibhausgas-Emissionen pro Personenkilometer gegenüber dem Pkw eingespart werden. Auch gesundheitsschädigende Luftschadstoffe können durch mehr Radverkehr verringert werden (Umweltbundesamt 2021). Literaturquellen Radverkehr fördern Laut ADFC-Fahrradklima-Test erhält die Fahrradfreundlichkeit von 230.000 Befragten deutschlandweit auch im Jahr 2020 nur die Note „ausreichend“. Damit bleibt das Ergebnis unverändert im Vergleich zu 2018 (ADFC 2020). In deutschen Großstädten führen 40-50% der Autofahrten über Strecken von weniger als fünf Kilometer Länge. Entfernungen, die auch gut mit dem Fahrrad zu bewältigen sind. Insgesamt könnten Schätzungen zufolge rund 30% der PKW-Fahrten in Ballungsgebieten durch Radverkehr ersetzt werden (Umweltbundesamt 2021). Im Rahmen einer Umfrage des BMDV zum deutschen Radverkehr 2021 gaben in Großstädten rund 53%, in Mittelstädten 62% und in Kleinstädten/auf dem Land 59% der Befragten an, dass die Politik insbesondere beim Ausbau von Fahrradwegen Nachholbedarf habe. Auch für eine bessere Trennung von Rad- und PKW-Verkehr spricht sich landesweit eine Mehrheit aus (BMDV 2021). Durch Radverkehrsförderung kann auch nicht zuletzt Verkehrsfläche eingespart werden. Dadurch müssen weniger Böden versiegelt bzw. können Böden wieder entsiegelt werden. Auch das Abstellen von Fahrrädern ist deutlich platzsparender als parkende Autos: Pro Autoparkplatz lassen sich mindestens acht Fahrräder parken. (Umweltbundesamt 2021). Literaturquellen Tritt hier unserem TEAM Ortsverein HÜLPTINGSEN e.V. bei !!! Hier geht´s zu den Spielregeln!!! Hol Dir die Stadtradeln-APP!
Bäume im öffentlichen Grün: Stadt bittet bei Bewässerung um Mithilfe aus der Bevölkerung
Durch die extreme Trockenheit leiden viele Bäume. Die Stadt bittet um Mithilfe der Bevölkerung.jüngste nennenswerte Regen liegt auch schon längere Zeit zurück. Die Wassersituation für die Bäume in Burgdorf ist daher – wie bereits in den vergangenen Jahren – kritisch. Die sehr warmen Tage haben durch die ausbleibenden Niederschläge bereits zu Trockenstress geführt. Bei Straßenbäumen verschärfe sich die Situation zudem aufgrund der oftmals ungünstigen Standortverhältnisse. Der Stadt könne aus Kapazitätsgründen allerdings nur die Neupflanzungen wässern. Dies sind allein aus den vergangenen drei Jahren rd. 250 Bäume und mindestens doppelt so viele Sträucher, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. Daher bittet die Stadt die Mitbürger um Mithilfe für das öffentliche Grün. Die Vorgehensweise ist sehr einfach: Interessenten können sich Bewässerungssäcke im Bürgerbüro ausleihen. Dieses ist jeweils zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros möglich. Je 30 Zentimeter Stammumfang wird ein Sack benötig. Bei größeren Bäumen sind entsprechend mehrere Säcke notwendig. „Es ist hilfreich, wenn bei der Abholung die Baumnummer angegeben werden kann, die am ausgewählten Baum befestigt ist, um nachvollziehen zu können, welche Bäume bewässert werden“, erklärt die Stadt Burgdorf. Mit wenigen Handgriffen sind nach Angaben der Stadtverwaltung die Wassersäcke um den entsprechenden Baum befestigt, anschließend ist eine regelmäßige Befüllung notwendig. Mit rund 70 Liter Fassungsvermögen geben sie das Wasser in kleinen Dosen über einen Zeitraum von mehreren Stunden ab. Diese langsame Abgabe verhindert bei kleinen oder stark verdichteten Baumscheiben das Wegfließen des Wassers. Daraus ergibt sich ein sehr sparsamer Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser. Wer einen jungen Baum in der Nachbarschaft hat, der bereits mit einem Gießrand und/oder einem Wassersack versehen ist, so darf dieser auch zusätzlich gegossen werden, da aufgrund der Vielzahl der zu versorgenden Jungbäume die Abstände zwischen den Bewässerungen häufig zwei Wochen oder mehr betragen, so die Stadtverwaltung abschließend. von Redaktion AltkreisBlitz burgdorf(at)altkreisblitz.de
STADTRADELN-Zeitraum: 04.06. – 24.06.2023 Burgdorf
Hier anmelden und tritt unserem Team „Ortsverein Hülptingsen“ bei !!! Was ist STADTRADELN? STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Darum geht es! Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen. Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker*innen. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss. Damit die Kommunalverwaltung es leichter hat, die Radinfrastruktur gezielt zu verbessern, kann sie über unsere Bürgerbeteiligungsplattform RADar! direkt auf das Wissen ihrer Bürger*innen als Radexpert*innen des Alltags zurückgreifen. Die Radelnden melden ihrer Verwaltung Schlaglöcher, plötzlich endende Radwege oder eine unübersichtliche Verkehrsführung direkt in einem digitalen Stadtplan und die Verwaltung nimmt sich der Sache an. Aber auch von der STADTRADELN-App profitiert die Radverkehrsplanung bei dir vor Ort. Denn die beim STADTRADELN per App getrackten Strecken werden anonymisiert von der Technischen Universität Dresden ausgewertet. Die Erkenntnisse – zum Beispiel wo wie viel und wie schnell gefahren wird oder wo der Radverkehrsfluss verlangsamt wird – können den Kommunen bereitgestellt werden. Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Das muss sich ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren! Da die Verkehrswende im Kopf beginnt, wollen wir das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter machen. Dafür schafft das STADTRADELN überregional und lokal in den Kommunen Kommunikationsanlässe. Warum brauchen wir mehr Radverkehr? Kohlendioxid-Emissionen vermeiden Über ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr (Umweltbundesamt 2021). Im Jahr 2020 verursachten Pkws und Motorräder 61 % der Kohlendioxid-Emissionen im EU-weiten Straßenverkehr (Statistisches Bundesamt 2022). Nach dem Verkehrsträgervergleich des Umweltbundesamtes können durch Rad- und Fußverkehr rund 140 g Treibhausgas-Emissionen pro Personenkilometer gegenüber dem Pkw eingespart werden. Auch gesundheitsschädigende Luftschadstoffe können durch mehr Radverkehr verringert werden (Umweltbundesamt 2021). Literaturquellen Radverkehr fördern Laut ADFC-Fahrradklima-Test erhält die Fahrradfreundlichkeit von 230.000 Befragten deutschlandweit auch im Jahr 2020 nur die Note „ausreichend“. Damit bleibt das Ergebnis unverändert im Vergleich zu 2018 (ADFC 2020). In deutschen Großstädten führen 40-50% der Autofahrten über Strecken von weniger als fünf Kilometer Länge. Entfernungen, die auch gut mit dem Fahrrad zu bewältigen sind. Insgesamt könnten Schätzungen zufolge rund 30% der PKW-Fahrten in Ballungsgebieten durch Radverkehr ersetzt werden (Umweltbundesamt 2021). Im Rahmen einer Umfrage des BMDV zum deutschen Radverkehr 2021 gaben in Großstädten rund 53%, in Mittelstädten 62% und in Kleinstädten/auf dem Land 59% der Befragten an, dass die Politik insbesondere beim Ausbau von Fahrradwegen Nachholbedarf habe. Auch für eine bessere Trennung von Rad- und PKW-Verkehr spricht sich landesweit eine Mehrheit aus (BMDV 2021). Durch Radverkehrsförderung kann auch nicht zuletzt Verkehrsfläche eingespart werden. Dadurch müssen weniger Böden versiegelt bzw. können Böden wieder entsiegelt werden. Auch das Abstellen von Fahrrädern ist deutlich platzsparender als parkende Autos: Pro Autoparkplatz lassen sich mindestens acht Fahrräder parken. (Umweltbundesamt 2021). Literaturquellen Das gibt es zu gewinnen Preisverleihung bei der STADTRADELN-Abschlussveranstaltung in Berlin Nach wie vor eine lebenswerte Umwelt! Durch die vermiedenen CO₂-Emissionen sind die ersten Gewinner die Umwelt, das Klima sowie alle Bürger*innen in den Kommunen mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm! Als wäre dies allein nicht Anreiz genug, gibt es zudem hochwertige Preise zu gewinnen, die von unseren nationalen Unterstützern Ortlieb, ABUS, Stadthelm, TERN, Busch + Müller, Paul Lange & Co., WSM sowie Schwalbe zur Verfügung gestellt werden. Gewinnkategorien Das Klima-Bündnis zeichnet als kommunales Netzwerk nach Abschluss des STADTRADELN anhand der Einwohnerzahl in fünf Größenklassen in zwei Kategorien aus: 1. Fahrradaktivstes Kommunalparlament Kilometer pro Parlamentarier*in in Abhängigkeit zur Beteiligungsquote der Parlamentarier*innen 2. Fahrradaktivste Kommune mit den meisten Radkilometern Absolute Gesamtkilometer Neben den Bestplatzierten wird in beiden Kategorien und allen Größenklassen jeweils die beste Newcomer-Kommune ausgezeichnet. In der Sonderkategorie STADTRADELN-Star werden Preise unter allen STADTRADELN-Stars verlost.
Siegerehrung Stadtradeln
Liebes STADTRADELN Teams Region Hannover, der 35.Entdeckertag der Region Hannover steht vor der Tür – am 11. September auf dem Hannoveraner Opernplatz ist es soweit. Wir möchten diese Veranstaltung für die regionale Siegerehrung des aktuellen STADTRADELN nutzen. Wir laden Sie und Ihre Teams daher herzlich ein, dabei zu sein und die Gelegenheit zu nutzen, sich auszutauschen und den diesjährigen Wettbewerb nochmals Revue passieren zu lassen. Folgendes Programm ist auf der Bühne der Region auf dem Opernplatz vorgesehen: 12:00 Uhr Siegerehrung Fahrradaktivste Kommune Kilometer/Kopf Fahrradaktivste Kommune Kilometer absolut Bestes Kommunalparlament Bestes Team Kilometer absolut Bestes Team Kilometer/Teammitglied Beste weiterführende Schule Kilometer absolut Beste weiterführende Schule Kilometer/Kopf Beste Grundschule Kilometer absolut Kreativpreis Schulen STADTRADELN-Zelt der Region Hannover am Opernplatz Ab 11:00 Uhr Treffpunkt für alle STADTRADELN-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer Getränk und Obst zur Stärkung der Radlerinnen und Radler Verteilung von Losen an alle STADTRADLERINNEN und STADTRADLER Goldsprintanlage Angebote zur Bike Citizens Fahrrad App der Region Hannover Ab ca.12:15 Uhr (im Anschluss an die Siegerehrung auf der Bühne) Überreichung weiterer Auszeichnungen Verlosung von kleineren Sachpreisen unter allen anwesenden STADTRADELN Teilnehmerinnen und Teilnehmern Wir freuen uns auf Sie und hoffen auf einen schönen gemeinsamen Ausklang des STADTRADELN 2022. Hier finden Sie das gesamte Programm des Entdeckerfestes auf dem Opernplatz Hannover: https://www.entdeckertag.de/Entdeckerfest Das STADTRADELN Team Region Hannover
Newsletter
Newsletter Anmeldung
Wir senden Euch unsere Neuigkeiten direkt in Euer Postfach!