Lade
Ortsverein Hülptingsen
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Projekte
    • Nachbarschaft & Gemeinschaft
    • Kultur
    • Verschönerung, Natur- & Umweltschutz
    • Ortsrat (Archiv)
  • Über uns
    • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitgliederinformation
    • Downloads
    • Suchen
  • Bilder & Fotos
  • Suche
  • Menü Menü

Archiv für die Kategorie: Aktuelles

Sie sind hier: Startseite1 / Aktuelles2 / Aktuelles

Großes KENNENLERNEN Veranstaltung am 14.05.2022

Aktuelles

Der Ortsverein-Hülptingsen e.V. lädt herzlichst ein

zum großen Kennenlernen

am: 14. Mai 2022 – von: 15 – 18 Uhr
auf: Hof Schweer (Vor den Höfen 24)

Was erwartet Sie?

  • Informationen rund um den Ortsverein Hülpti ngsen e.V.

Vorstellung der aktuellen Ideen:

  • Verein – Kultur – Kennenlernen – Verschönerung
  • Live Musik
  • Bogenschießen
  • Familienpicknick (pandemiebedingt müssen Essen & Getränke bitte selbst mitgebracht werden)

Der Ortsverein Hülptingsen e.V. wurde am 06.11.2021 gegründet und dient der Förderung

  • von Kunst und Kultur,
  • des Umwelt- und Landschaftsschutzes,
  • der Heimatpflege
  • und des Brauchtums in Hülptingsen

Unsere Zielsetzungen für Hülptingsen umfassen

  • die Gestaltung eines aktiven Vereinslebens
  • die Durchführung und Pflege von kulturellen Veranstaltungen (z.B. Konzerte, Theater, Ausstellungen, Dorffeste, u.a.)
  • die Förderung, Herrichtung und Unterhaltung öffentlicher Anlagen unter Berücksichtigung der besonderen Belange des Umwelt- und Landschaftsschutzes
  • die Förderung sonstiger im Gemeininteresse liegender Aufgaben der Bürger:innen von Hülptingsen, beispielsweise die Förderung der Sicherheit von Kindern, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung im Straßenverkehr

Der Vorstand
Andreas Jürß • Marion Brockmüller • Sven Wessarges

30. April 2022/von Uwe Jansen
https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2021/10/people-gc6f88d8ea_1920.jpg 1280 1920 Uwe Jansen https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2022/04/logo_ov_top-2-300x78.png Uwe Jansen2022-04-30 11:16:012022-04-30 11:22:38Großes KENNENLERNEN Veranstaltung am 14.05.2022

Information des Vorstands

Aktuelles

Sehr geehrte Mitglieder und die, die es noch werden,

es ist nun schon gut einen Monat her, dass wir den Ortsverein gründeten. Hierzu wurde uns auch durch unseren Bürgermeister Herrn Pollehn herzlich gratuliert. Er brachte auch zum Ausdruck, dass unser Ortsvereinen einen direkten Draht in die Verwaltung haben soll. Dies werden wir gern annehmen.

Zwischenzeitlich haben wir die Eintragung in das Vereinsregister beim Notar veranlasst und auch den Antrag beim Finanzamt abgegeben. Hier bleibt es nur noch abzuwarten.

Marion Brockmüller (2. Vorsitzende)
Andreas Jürß (1. Vorsitzender)

Auch ist unsere Mitgliederzahl auf 35 plus 4 ab dem 01.01. gestiegen.

Am Donnerstag wurden im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit, Liegenschaften u. Verkehr die ersten Ergebnisse des Mobilitätskonzeptes durch das Ingenieurbüro PGT vorgestellt und die Gründung eines Arbeitskreises angeregt. Da auch uns die verkehrlichen Belange für Hülptingsen am Herzen liegen, haben wir uns natürlich um die Beteiligung am Arbeitskreis bemüht. Dies wurde durch die Stadtverwaltung zugesagt. Hierzu wird es noch eine weitere Bürgerbefragung durch die Stadt geben, zu der ich alle motivieren möchte teilzunehmen. Denn je mehr Informationen der Gutachter hat, umso besser kann das Mobilitätskonzept werden. Sofern ich hierzu näheres in Erfahrung bringen kann, werde ich einen Aufruf starten.

Des Weiteren können wir nun an das Sammeln von Ideen und Projekten gehen, die wir in 2022 gemeinsam initiieren wollen. Bitte kommt diesbezüglich auf uns zu, damit wir anschließend zusammen darüber entscheiden können.

Mit freundlichen Grüßen

Andreas Jürß

1. Vorsitzender

12. Dezember 2021/von Uwe Jansen
https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2021/12/exclamation-mark-gc1ed1ce91_1920.jpg 640 1920 Uwe Jansen https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2022/04/logo_ov_top-2-300x78.png Uwe Jansen2021-12-12 11:17:002022-04-30 12:28:51Information des Vorstands

Der Ortsverein Hülptingsen ist gegründet

Aktuelles

Am Samstag, dem 06.11.21 trafen sich mehr als 20 Hülptingser auf dem Kartoffelhof Schweer zur Gründung ihres Ortsvereins. Ortsvorsteher Cord-Heinrich Schweer hatte im Namen aller Initiatoren auf seinen Hof eingeladen, um das von langer Hand geplante und detailliert vorbereitete Vorhaben abzuschließen und den gemeinsamen Startschuss für den Ortsverein zu geben.

Die unter Einhaltung eines Hygienekonzepts stattfindende Versammlung startete um 11 Uhr unter freiem Himmel. Nach der Begrüßung durch den Gastgeber, der kurz auf die ursprünglich gestartete Initiative zur Gründung eines Ortsrates und dessen Ablehnung durch den Stadtrat eingegangen war, leitete Hilke Stelzer durch die Versammlung. Sie las die in den letzten Wochen erarbeitete und mit Notar und Finanzamt abgestimmte Satzung vor, die von allen Anwesenden angenommen wurde. Mit diesem Beschluss war der Verein gegründet, und jeder Anwesende konnte sich als Gründungsmitglied eintragen.

Gemäß Tagesordnung stand nun die Wahl der Vorsitzenden an. Zum 1. Vorsitzenden wurde Andreas Jürß gewählt, 2. Vorsitzende ist Marion Brockmüller, und Sven Wessarges komplettiert das Vorstandsteam als Kassenwart. Alle drei gehören zu den Initiatoren der ersten Stunde. Zu Kassenprüfern wurden Christian Zimmerling und Jörg Ehrhardt gewählt.

Anschließend wurde der Mitgliedsbeitrag beschlossen. Mit einem Jahresbeitrag von €12,- pro Erwachsenem und ermäßigten Beiträgen für Kinder, Familien und Alleinerziehende wurde dieser bewusst niedrig gehalten, um allen Interessierten den Beitritt zu ermöglichen.

Der frisch gewählte Vorstand wird sich nun um die weiteren erforderlichen Formalitäten kümmern – Notar, Finanzamt und Eintrag ins Vereinsregister stehen auf dem Plan. Danach soll es endlich in die inhaltliche Arbeit gehen. Ideen zu Initiativen, Veranstaltungen und der Integration aller interessierten Hülptingser Bürger gehören genauso zu den nächsten Schritten wie Treffen mit Vertretern der bereits bestehenden Hülptingser Vereine und dem Bürgermeister Armin Pollehn, der zu den ersten Gratulanten gehörte. Im Frühjahr soll es dann eine Veranstaltung für alle Hülptingser geben, die sowohl die Vorstellung des Vereins als auch die Förderung der Dorfgemeinschaft zum Ziel haben wird. Ein Eintritt in den Verein ist jederzeit möglich.

Marion Brockmüller

Hainbuchenstr. 9

31303 Burgdorf

6. November 2021/von Uwe Jansen
https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2021/11/WhatsApp-Image-2021-11-06-at-12.47.52.jpeg 980 2016 Uwe Jansen https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2022/04/logo_ov_top-2-300x78.png Uwe Jansen2021-11-06 11:37:002021-11-08 11:26:14Der Ortsverein Hülptingsen ist gegründet

Hülptingser gründen Ortsverein

Aktuelles

Nach intensiven Vorbereitungen treffen sich die Initiatoren „Ortsverein Hülptingsen“ zur Gründungsversammlung des Ortsvereins am kommenden Samstag, 06.11.2021 um 11.00 Uhr.

Ort der Zusammenkunft ist der Hof Schweer in der Ortsmitte von Hülptingsen, Vor den Höfen 24.

Interessierte und Unterstützer des neu zugründenden Vereins sind herzlich eingeladen. Sie haben die Möglichkeit, sich als Gründungsmitglieder einzutragen oder ihre Mitgliedschaft im Anschluss der Gründungsversammlung zu beantragen.

Die Versammlung findet unter Beachtung der geltenden Corona-Regeln unter freiem Himmel statt.

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Verabschiedung der Satzung, Wahlen des Vorstands und Festsetzung der Mitgliedsbeiträge.

4. November 2021/von Uwe Jansen
https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2021/11/20211106_115626-scaled.jpg 1920 2560 Uwe Jansen https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2022/04/logo_ov_top-2-300x78.png Uwe Jansen2021-11-04 11:21:002021-11-08 11:26:42Hülptingser gründen Ortsverein

Hülptingsen bekommt keinen Ortsrat

Aktuelles, Orsrat für Hülptingsen
Der Ortsvorsteher von Hülptingsen Cord-Heinrich Schweer wirbt im Finanzausschuss für die Gründung eines Ortsrates. Aber sowohl im Ausschuss als auch später im Rat wird der Vorschlag mit breiter Mehrheit abgelehnt.
Der Ortsvorsteher von Hülptingsen Cord-Heinrich Schweer wirbt im Finanzausschuss für die Gründung eines Ortsrates. Aber sowohl im Ausschuss als auch später im Rat wird der Vorschlag mit breiter Mehrheit abgelehnt.

Im Rat stimmt breite Mehrheit gegen den Antrag / Bürgermeister wirbt für AlternativenHülptingsen (fh). Viele engagierte Hülptingser wünschen sich einen eigenen Ortsrat – doch die Ratspolitiker haben diesen Antrag bei ihrer jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit abgelehnt. Damit ist er für die Kommunalwahl im September und die kommenden fünf Jahre erst einmal vom Tisch. Denn ein solches Gremium kann immer nur zu Beginn einer Wahlperiode eingerichtet werden. Während beispielsweise in der Gemeinde Uetze alle neun Ortschaften einen eigenen Ortsrat haben, trifft das in Burgdorf nur auf Ramlingen/Ehlershausen, Otze und Schillerslage zu. Die Kernstadt hat keine eigene Vertretung. Die übrigen sechs Dörfer haben einen Ortsvorsteher, der allerdings nicht direkt gewählt wird.
In Hülptingsen übernimmt bisher Cord-Heinrich Schweer diese Ehrenamt. Er hat die Forderung nach einem eigenen Ortsrat seinerseits unterstützt und auch im Finanzausschuss und im Rat noch einmal eindringlich dafür geworben. „In den zurückliegenden Monaten habe ich Zusammenhalt, Engagement und Ideenreichtum als unerwartete Bereicherung erlebt. Es ist eine ehrenamtliche kommunalpolitische Basisarbeit entstanden, die ich auch in Zukunft nicht missen möchte“, so Schweer. Der Ortsrat sei eine Chance für die Bewohner, sich niederschwellig einzubringen. „Gerade in einer Zeit, in der in der Öffentlichkeit immer nur von Politikverdrossenheit die Rede ist, wäre das ein tolles Signal“, sagte er.

Hülptingser votieren für Ortsrat

In Hülptingsen hatte sich eine Initiative gebildet und im vergangenen Juli eine Bürgerversammlung abgehalten. Unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln versammelten sich dafür rund 80 wahlberechtigte Einwohner unter freiem Himmel auf dem Hof des Ortsvorstehers. Es gab nur eine Gegenstimme und drei Enthaltungen. Alle anderen und damit über 90 Prozent der Anwesenden stimmten damals für die Einrichtung eines Ortsrates.
Von einem solchen gewählten Gremium erhofften sie sich, bei politischen Entscheidungen nicht so leicht übergangen zu werden. Als Beispiel nannte Hilke Stelzer von der Hülptingser Initiative die Verkehrsplanung im Hinblick auf das Projekt Aue Süd. „Das betrifft auch uns und wir fürchten, dass wir uns dabei ohne Ortsrat nicht das nötige Gehör verschaffen können“, begründete sie gegenüber dem Marktspiegel.

Rat stimmt dagegen

Sowohl Bürgermeister Armin Pollehn als auch die Kommunalpolitiker bedankten sich bei Ortsvorsteher Cord-Heinrich Schweer für seinen Einsatz und lobten auch das Engagement der Hülpringser. „Das ist für die Stadtgesellschaft eine große Bereicherung“, so Pollehn. Im Rat stimmte er dennoch gegen den Antrag, ebenso wie große Teile von SPD, Grünen, WGS, CDU und FDP. Die Freien Burgdorfer, der Linken-Ratsherr Michael Fleischmann und die beiden Vertreter der AfD stimmten für die Einrichtung einen Ortsrat. Volkhard Kaever (WGS) und Björn Sund (SPD) enthielten sich.
Eines der zentralen Argumente der Gegner: Ein Ortsrat habe nur bei wenigen Themen eine Entscheidungsbefugnis, nämlich in erster Linie im Bezug auf Schulen, Kindergärten und Friedhöfe in der jeweiligen Gemarkung. „Nichts davon hat Hülptingsen“, argumentierten die Ratspolitiker. Bei fast allen anderen Sachverhalten könne der Ortsrat hingegen allenfalls eine Empfehlung aussprechen, die Entscheidung fälle dann aber ohnehin der Rat der Stadt.

Pollehn empfiehlt Alternativen

In Anbetracht dessen sei ein Ortsrat nicht das richtige Instrument, um die Anliegen des Dorfs voranzubringen. „Sie erhoffen sich, von einem solchen Gremium, dass Sie Ihre Interessen und Ihr Engagement besser vertreten können, aber ich befürchte eher, dass das Gegenteil eintreten würde“, sagte Pollehn. Denn ein Ortsrat sei von Formalismus geprägt und vergleichsweise schwerfällig. Ebenso wie im Rat gebe es eine strenge Geschäftsordnung. Einwohner könnten sich dann beispielsweise nur in einer Fragestunde zu Beginn oder zum Schluss der Sitzungen zu Wort melden. Außerdem könnten das gemeinschaftliche Engagement und die sachliche Auseinandersetzung alsbald durch parteipolitischen Streit erschwert werden.
Es gebe bessere Wege für ein basisdemokratisches Engagement, wie beispielsweise einen Bürgerverein oder regelmäßige Bürgerversammlungen, bei denen sich alle gleichermaßen beteiligen könnten. Pollehn sagte dafür sowohl seine persönliche als auch die Unterstützung der Stadtverwaltung zu. „Wenn Sie einladen, werden wir gerne kommen, um Sachverhalte vor Ort zu erläutern“, sicherte er zu. WGS-Ratsherr Kurt-Ulrich Schulz ergänzte, dass die Hülptingser bereits gezeigt hätten, dass mit ihnen zu rechnen sei. „Eines Ihrer großen Ziele, nämlich die Fußgängerampel an der Bushaltestelle, haben Sie auch ohne Ortsrat erreicht“, argumentierte er.

„Könnte weitere Begehrlichkeiten wecken“

Nicht zuletzt schreckten viele Ratspolitiker auch vor den Kosten und dem organisatorischen Aufwand zurück, den ein solches Gremium mit sich bringen würde. „Rund 7000 Bürger in Ramlingen, Ehlershausen, Otze und Schillerslage sind durch einen Ortsrat vertreten, 25.000 Burgdorfer in der Kernstadt in den übrigen Ortschaften hingegen nicht“, führte CDU-Ratsherr Klaus Köneke ins Feld. Wenn Hülptingsen eine eigene Vertretung bekäme, könnte das weitere Begehrlichkeiten wecken – und zwar nicht nur in den Ortschaften, sondern auch in der Kernstadt. „Vielleicht würde dann bald auch in der West- oder in der Südstadt der Ruf nach einem eigenen Bezirksrat laut“, warnte Köneke.
Das finanzielle Argument wollte Linken-Ratsherr Michael Fleischmann so nicht gelten lassen. „Das sind kleine Beträge, die aber viel bringen. Demokratie ist ein so hohes Gut, dass eine solche Initiative nicht am Geld scheitern darf“, forderte er.

Entstehung der Ortsräte

Um zu rechtfertigen, dass drei Dörfer in Burgdorf einen eigenen Ortsrat haben, die anderen hingegen nicht, argumentierten die Ratspolitiker mit den örtlichen Gegebenheiten: In Schillerslage gebe es Kindergarten und Friedhof, in Ramlingen/Ehlershausen und Otze zusätzlich dazu jeweils auch eine Grundschule. Köneke zog außerdem die Entstehungsgeschichte heran. „Bis zur Gebietsreform 1974 waren Ramlingen und Otze eigenständige Gemeinden“, rief er in Erinnerung. Die Zusammenlegung mit Burgdorf sei damals auf Widerstand gestoßen. Die Bildung eigener Ortsräte sei in dieser Gemengelage ein Zugeständnis gewesen.
Auf Schillerslage trifft das so nicht zu, dort wurde der Ortsrat erst 2001 eingerichtet. „Damals standen dort viele große Themen an, wie der Ausbau der B3, der Bau der neuen B188, Flurbereinigung und Dorferneuerung“, argumentiert WGS-Ratsherr Kurt-Ulrich Schulz. Diese Voraussetzungen sehe er in Hülptingsen gegenwärtig nicht.

18. März 2021/von Uwe Jansen
https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2021/03/microphone-704255_1920.jpg 1280 1920 Uwe Jansen https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2022/04/logo_ov_top-2-300x78.png Uwe Jansen2021-03-18 15:09:152021-11-08 11:26:49Hülptingsen bekommt keinen Ortsrat

Initiative macht sich für einen Ortsrat für Hülptingsen stark

Aktuelles, Orsrat für Hülptingsen
Bürgerversammlung auf dem Hof von Ortsvorsteher Cord-Heinrich Schweer

Am Ende einer Bürgerversammlung auf dem Hof von Hülptingsens Ortsvorsteher Cord-Heinrich Schweer, hat sich am gestrigen Sonnabend, 11. Juli 2020, eine große Mehrheit der gut 70 Anwesenden für das anvisierte Ziel „Ortsrat“ ausgesprochen. Mit diesem Stimmungsbild als Grundlage will Cord-Heinrich Schweer nach der politischen Sommerpause an die Burgdorfer Stadtverwaltung herantreten, um das Projekt „Ortsrat Hülptingsen“ voranzutreiben. Die Versammlung fand unter freiem Himmel und Einhaltung aller gebotenen Abstands- und Hygienevorgaben statt.

Mit dem Wunsch nach einem Ortsrat für Hülptingsen sei eine Initiative aus dem „Oberdorf“, so Schweer, auf ihn zugekommen: „Zu diesem Thema fand auch schon ein konstruktives Gespräch mit Bürgermeister Armin Pollehn statt, der allerdings zu dem Vorhaben im Hinblick auf finanzielle und personelle Ressourcen eine kritische Haltung einnimmt.“ Ein möglicher Ortsrat in Hülptingsen könnte seine Arbeit frühestens zum Beginn der nächsten Legislaturperiode 2021 aufnehmen.

Die Initiatoren Marion Brockmüller, Christina Wiese und Andreas Jürß, Sven Wessarges, Matthias Wahlen und Markus Hinz betonen indes die Vorteile eines Ortsrates: Eine höhere und demokratischere Legitimation sowie bessere Mitwirkungsmöglichkeiten im und für das Dorf. Zu den Aufgaben eines aktiven Ortsrates gehören unter anderem die Unterhaltung und Verwendung öffentlicher Anlagen (wie beispielsweise beim Feuerwehrhaus) sowie Ortsbild- und Brauchtumspflege (wie beispielsweise beim Schützenverein). „Dass es sich lohnt, sich massiv für die Belange der Ortschaft einzusetzen, beweist die Initiative für eine Lichtsignalanlage für einen sicheren Schulweg im Dorf“, führte Andreas Jürß aus.

SPD-Ratsherr Hans-Dieter Morich steht einem Ortsrat grundsätzlich positiv gegenüber: „Er besitzt gegenüber der Stadtverwaltung mehr Durchsetzungskraft. Aber ich bewerte die Aussichten für Hülptingsen als eher gering.“ Mit seiner Meinung goss Dr. Volkhard Kaever (WGS) ein wenig „Wasser in den Wein“: „Ortsratsentscheidungen sind manchmal langsamer, weil sie häufig Mehrfachrunden machen. Und der Zeitablauf zur Lichtsignalanlage wäre durch einen Ortsrat gegenüber der Region keinen Deut beschleunigt worden.“ Rüdiger Nijenhof (Freie Burgdorfer) ermunterte die Initiative, ohne Polarisierung weiter Druck zu machen, wenn die ganze Ortschaft dahintersteht, und Oliver Sieke (CDU) mahnte die Anwesenden kurz vor den Handzeichen, einen Ortsrat nicht überzubewerten.

Quelle: Altkreisblitz vom 12.07.2021 Initiative macht sich….

von Georg Bosse burgdorf(at)altkreisblitz.de

12. Juli 2020/von Uwe Jansen
https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2021/03/versammlung_7.jpg 400 600 Uwe Jansen https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2022/04/logo_ov_top-2-300x78.png Uwe Jansen2020-07-12 23:56:002021-11-08 11:28:00Initiative macht sich für einen Ortsrat für Hülptingsen stark

letzen News

  • Auszug aus der Satzung zum Zweck des Vereins6. November 2021 - 11:25
  • Hülptingsen bekommt keinen Ortsrat18. März 2021 - 15:09
  • Februar 202118. Februar 2021 - 13:42
  • Wiese, Saum oder Blühmischung für den Garten?
  • Großes KENNENLERNEN Veranstaltung am 14.05.2022
  • Information des Vorstands
  • Der Ortsverein Hülptingsen ist gegründet
  • Auszug aus der Satzung zum Zweck des Vereins
  • Wiese, Saum oder Blühmischung für den Garten?
  • Großes KENNENLERNEN Veranstaltung am 14.05.2022
  • Information des Vorstands
  • Der Ortsverein Hülptingsen ist gegründet
  • Auszug aus der Satzung zum Zweck des Vereins

Empfohlene Links

Stadt Burgdorf

Region Hannover

Altkreisblitz (Burgdorf)

Marktspiegel (Burgdorf)

rechtliche Hinweise

Newsletter-Geschäftsbedingungen

Datenschutzbestimmungen

Opt in & Out Einstellungen

Impressum



© Copyright 2022 – ORTSVEREIN HÜLPTINGSEN e.V.

Nach oben scrollen