Der Ortsverein Hülptingsen ist lebendig und beweglich.
Der beste Beweis dafür ist die Lesung des Buches „Töchter der Sonne -Kecên Rojê“ am 18.11. in den Räumen der Hannoverschen Kaffeemanufaktur in Heessel.
Die Autorinnen Sebra Xalti (Burgdorf) und Claudia Ruhs (Hülptingsen) präsentierten fast 20 Interessierten ihr Werk und vergaßen auch nicht, auf die aktuelle Situation in Nordsyrien und Nordirak einzugehen.
Sie vermittelten auf sensible Art und Weise wichtige Informationen, die ein besseres Verständnis für unsere ezidischen Nachbarn in Hülptigsen ermöglichen können.
Was hat dieser Veranstaltungsort mit Hülptingsen zu tun? Ganz einfach: die Kaffeemanufaktur röstet ihren leckeren Kaffee im Gewerbegebiet in Hülptingsen. Wir sind der Inhaberfamilie Berndt dankbar, dass wir unsere Veranstaltung in ihren ansprechenden Verkaufsräumen in Heesel, eingehüllt in wunderbaren Kaffeeduft und umgeben von allerlei Köstlichkeiten durchführen konnten.
„Mit diesem unglaublich großen Zuspruch haben wir nicht gerechnet!“ – Das war die einhellige Meinung der Organisatoren des Ortsvereins Hülptingsen, die ziemlich genau ein Jahr nach Gründung des Vereins den Laternenumzug wieder zum Leben erweckt haben. Nach der zweijährigen Corona-Zwangspause kamen etwa 400 Gäste bei bestem herbstlichen Wetter zu diesem Fest.
Für Samstag, den 05.11.22, hatte der Ortsverein Hülptingsen für 17 Uhr auf den Reiterhof Reupke eingeladen. Zu dieser Zeit startete bereits der Verkauf von Glühwein und Kaltgetränken, die Fritteuse für die Pommes war heiß und auf dem Grill warteten die ersten Bratwürste auf ihre Abnehmer. Und die gute Vorbereitung zahlte sich aus. Denn pünktlich ab 17 Uhr kamen die ersten Gäste auf den herbstlich geschmückten und mit zahlreichen Bierzeltgarnituren ausgestatteten Innenhof des Reiterhofs und genossen das gastronomische Angebot. Und der Strom aus ankommenden Kindern mit Laternen, Eltern und Großeltern riss nicht ab.
Kurz vor 18 Uhr begrüßte Andreas Jürß, 1. Vorsitzender des Ortsvereins, alle anwesenden Gäste. Er bedankte sich bei seinem Helferteam, das großartige Arbeit bei der Vorbereitung und der Durchführung geleistet hat; bei Lukas Schönwiese, dem Inhaber des Reiterhofs Reupke, der seinen Hof für dieses Event zur Verfügung gestellt hat, sowie bei Mitgliedern des Schützenvereins und der Feuerwehr für die die Absicherung des Umzugs. „Dieser Laternenumzug ist eine Veranstaltung von der Dorfgemeinschaft für die Dorfgemeinschaft. So etwas kann man nur auf die Beine stellen, wenn alle erfolgreich zusammenarbeiten.“
Dann setzte sich der Laternenumzug in Bewegung. Angeführt vom Spielmannszug Schillerslage ging es für die Familien auf einer Runde durch den alten und den neuen Teil des Dorfes. Auch die Kleinsten waren in mit Lichtern geschmückten Kinderwagen dabei. Zum Abschluß gab es noch ein kleines Platzkonzert mit altbekannten Laterne-Liedern und bevor der Abend gemütlich bei einer Tasse Glühwein oder einer Bratwurst ausklang.
Nicht nur das Organisationsteam war überwältigt von diesem Fest, auch von den Gästen waren nur positive Stimmen zu hören: „Die location ist super, eine tolle Atmosphäre in diesem gemütlichen, geschmückten Innenhof“, „Unsere Kinder sind zum ersten Mal auf einem Laternenumzug und sind begeistert vom Umzug und von den Pommes im Anschluss.“, „Es war super, wir kommen im nächsten Jahr auf jeden Fall wieder.“
Rund 20 Bürgerinnen und Bürger sind der Einladung des Ortsvereins gefolgt und haben sich am Sonntagnachmittag auf dem Gelände der alten Konservenfabrik in Hülptingsen getroffen. Nach einer kurzen Begrüßung durch Marion Brockmüller, der 2. Vorsitzenden, und Gerd Bohne, dem „Kulturbeauftragten“ des Vereins, führte Inhaber und Gastgeber Reiner Pilz durch die Veranstaltung.
Im Rahmen einer Ortsbegehung und einer anschließenden digitalen Foto-Präsentation im urigen Ausstellungsraum erhielten die Interessierten Einblick in die Geschichte und die Entwicklung der Alten Konserve, welche heute als Wohn- und Gewerbepark genutzt wird.
Pilz hatte den Großteil des Geländes mit seinen Gebäuden vor rund 40 Jahren gekauft. Fotos aus dieser Zeit dokumentierten anschaulich die ehemalige Nutzung als Produktions- und Lagerstätte bis in die 1960er Jahre. Nachdem Pilz das Areal etwa 20 Jahre später übernommen hatte, begannen Abriss- und Umbauarbeiten. Dabei lag der Fokus immer darauf, vorhandenes Material zu recyceln und so kreativ wieder einzusetzen, dass der Charakter des alten Geländes möglichst erhalten werden konnte. „Manchmal ist es gut, nicht so genau zu wissen, was einen erwartet“, gestand Pilz, als er von diversen Überraschungen und Hindernissen während der Umbauphase berichtete. Bereut habe er die Entscheidung des Kaufs allerdings nie. Und davon konnten sich die Anwesenden lebhaft überzeugen, da Pilz neben den laufenden Aktivitäten auch von diversen konkreten Zukunftsplänen zu berichten wusste. Vorrangiges kurzfristiges Ziel sei die nachhaltige Energieversorgung des Wohn- und Gewerbeparks durch den Einsatz von Photovoltaik und Geothermiesonden, wie sie auch im Quartier Aue-Süd genutzt werden sollen.
Diese Veranstaltung bildete den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe des Ortsvereins Hülptingsen der die Geschichte und die Kultur des Ortsteils in den Mittelpunkt rückt. Nähere Informationen zum Ortsverein und geplanten Veranstaltungen unter www.Ortsverein-Hülptingsen.de.
https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2022/09/IMG_6187-scaled.jpg14382560Uwe Jansenhttps://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2022/06/logo_ov_top-2-300x78.pngUwe Jansen2022-09-28 07:49:042022-09-28 07:50:15Ortsverein Hülptingsen in der Alten Konserve
Der neu gegründete Ortsverein Hülptingsen beginnt seine Veranstaltungsreihe zur Kultur und Geschichte des rasant gewachsenen Ortes.
Ziel ist es, sowohl den Alteingesessenen als auch den Hinzugezogenen die Geschichte und die versteckten Schätze des Burgdorfer Ortsteils näher zu bringen, um ein Gefühl für den gemeinsamen Wohnort und Lebensraum zu entwickeln.
Am Sonntag, den 25.9. um 15.00h wird im Rahmen der Auftaktveranstaltung über die Geschichte der Hülptingser Konserve vor Ort Im Felde 33 berichtet werden.
Der jetzige Eigentümer, der Unternehmer Reiner Pilz, wird Interessierte vor Ort begrüßen und mit ihnen eine Ortsbegehung vornehmen. Dabei werden Geschichten, launige wie nachdenkliche, einen Einblick in einen weitgehend unbekannten Teil Burgdorfer Gewerbegeschichte herstellen.
Auch die aktuelle Nutzung als Wohn- und Gewerbe“park“ wird nicht vergessen werden…und viele neue, überraschende Informationen bieten.
der 35.Entdeckertag der Region Hannover steht vor der Tür – am 11. September auf dem Hannoveraner Opernplatz ist es soweit. Wir möchten diese Veranstaltung für die regionale Siegerehrung des aktuellen STADTRADELN nutzen.
Wir laden Sie und Ihre Teams daher herzlich ein, dabei zu sein und die Gelegenheit zu nutzen, sich auszutauschen und den diesjährigen Wettbewerb nochmals Revue passieren zu lassen.
Folgendes Programm ist auf der Bühne der Region auf dem Opernplatz vorgesehen:
12:00 Uhr Siegerehrung
Fahrradaktivste Kommune Kilometer/Kopf
Fahrradaktivste Kommune Kilometer absolut
Bestes Kommunalparlament
Bestes Team Kilometer absolut
Bestes Team Kilometer/Teammitglied
Beste weiterführende Schule Kilometer absolut
Beste weiterführende Schule Kilometer/Kopf
Beste Grundschule Kilometer absolut
Kreativpreis Schulen
STADTRADELN-Zelt der Region Hannover am Opernplatz
Ab 11:00 Uhr
Treffpunkt für alle STADTRADELN-Teilnehmerinnen und –Teilnehmer
Getränk und Obst zur Stärkung der Radlerinnen und Radler
Verteilung von Losen an alle STADTRADLERINNEN und STADTRADLER
Goldsprintanlage
Angebote zur Bike Citizens Fahrrad App der Region Hannover
Ab ca.12:15 Uhr (im Anschluss an die Siegerehrung auf der Bühne)
Überreichung weiterer Auszeichnungen
Verlosung von kleineren Sachpreisen unter allen anwesenden STADTRADELN Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Wir freuen uns auf Sie und hoffen auf einen schönen gemeinsamen Ausklang des STADTRADELN 2022.
Unser (vorläufiges Ergebnis) des Stadtradelns in der Gruppe des Ortsvereins Hülptingsen e.V. steht nun fest. In den letzten drei Wochen wurden 407 km von 7 Aktiven erradelt! Somit haben wir in der Komen den 30. Platz erreicht und 62,6kg CO2 vermieden. Das entspricht der CO2 Jahreserzeugung von 5 Bäumen.
Insgesamt gabe es in Burgdorf folgende Ergebnisse:
Mit 874 aktiven Radlern in insgesamt 40 Team wurden 146.268 km erradelt. Das entspricht einer Ersparnis an CO2 von 23 Tonnen (ca. 18040 Bäume). Das gute Ergebnis aus dem Jahr 2021 wurde damit nochmals übertroffen.
Mit bestem Beispiel und dem meisten Engagement ging die Gruppe des Gymnasiums Burgdorf ans Werk. Mit 219 aktiven Radlern kamen hervorragende 34.219 km zusammen.
Der Ortsverein-Hülptingsen e.V. findet, dass STADTRADELN eine tolle Kampagne des Klima-Bündnis zur Fahrradförderung und zum Klimaschutz ist und lädt Sie herzlich zur Teilnahme ein. Die Registrierung und weitere Informationen zum STADTRADELN finden Sie unter https://www.stadtradeln.de
Persönliche Nachricht von Uwe Jansen: STADTRADELN ist eine super Kampagne des Klima-Bündnis zur Fahrradförderung und zum Klimaschutz. Registriere Dich jetzt und radel mit in meinem Team!
https://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2022/06/Stadtradeln.png171800Uwe Jansenhttps://www.ortsverein-huelptingsen.de/wp-content/uploads/2022/06/logo_ov_top-2-300x78.pngUwe Jansen2022-06-02 10:19:312022-06-02 10:20:10STADTRADELN – Radeln für ein gutes Klima
Unsere Veranstaltung, am Samstag den 14.05.2022, war ein großer Erfolg und wir danken allen, die gekommen sind. Auch möchten wir uns bei unserem Bürgermeister Armin Pollehn sowie unserem Ortsvorsteher und Vereinsmitglied Cord-Heinrich Schweer für ihre Grußworte bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns auch beim Schützenverein, der Feuerwehr und allen die bei der Organisation und Durchführung so tatkräftig mitgeholfen haben. Allen einen herzlichen Dank.
Mit diesem ersten Auftakt konnten wir unseren Nachbarn zeigen, wer hinter dem Verein steht, welche Ziele wir verfolgen und mit welchen Ideen wir diese erreichen wollen. Die vorgestellten Themenbereiche Kultur, Umwelt und Kennenlernen fanden großes Interesse und viel positives Feedback.
am: 14. Mai 2022 – von: 15 – 18 Uhr auf: Hof Schweer (Vor den Höfen 24)
Was erwartet Sie?
Informationen rund um den Ortsverein Hülpti ngsen e.V.
Vorstellung der aktuellen Ideen:
Verein – Kultur – Kennenlernen – Verschönerung
Live Musik
Bogenschießen
Familienpicknick (pandemiebedingt müssen Essen & Getränke bitte selbst mitgebracht werden)
Der Ortsverein Hülptingsen e.V. wurde am 06.11.2021 gegründet und dient der Förderung
von Kunst und Kultur,
des Umwelt- und Landschaftsschutzes,
der Heimatpflege
und des Brauchtums in Hülptingsen
Unsere Zielsetzungen für Hülptingsen umfassen
die Gestaltung eines aktiven Vereinslebens
die Durchführung und Pflege von kulturellen Veranstaltungen (z.B. Konzerte, Theater, Ausstellungen, Dorffeste, u.a.)
die Förderung, Herrichtung und Unterhaltung öffentlicher Anlagen unter Berücksichtigung der besonderen Belange des Umwelt- und Landschaftsschutzes
die Förderung sonstiger im Gemeininteresse liegender Aufgaben der Bürger:innen von Hülptingsen, beispielsweise die Förderung der Sicherheit von Kindern, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung im Straßenverkehr
Der Vorstand Andreas Jürß • Marion Brockmüller • Sven Wessarges
Sehr geehrte Mitglieder und die, die es noch werden,
es ist nun schon gut einen Monat her, dass wir den Ortsverein gründeten. Hierzu wurde uns auch durch unseren Bürgermeister Herrn Pollehn herzlich gratuliert. Er brachte auch zum Ausdruck, dass unser Ortsvereinen einen direkten Draht in die Verwaltung haben soll. Dies werden wir gern annehmen.
Zwischenzeitlich haben wir die Eintragung in das Vereinsregister beim Notar veranlasst und auch den Antrag beim Finanzamt abgegeben. Hier bleibt es nur noch abzuwarten.
Marion Brockmüller (2. Vorsitzende)
Andreas Jürß (1. Vorsitzender)
Auch ist unsere Mitgliederzahl auf 35 plus 4 ab dem 01.01. gestiegen.
Am Donnerstag wurden im Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit, Liegenschaften u. Verkehr die ersten Ergebnisse des Mobilitätskonzeptes durch das Ingenieurbüro PGT vorgestellt und die Gründung eines Arbeitskreises angeregt. Da auch uns die verkehrlichen Belange für Hülptingsen am Herzen liegen, haben wir uns natürlich um die Beteiligung am Arbeitskreis bemüht. Dies wurde durch die Stadtverwaltung zugesagt. Hierzu wird es noch eine weitere Bürgerbefragung durch die Stadt geben, zu der ich alle motivieren möchte teilzunehmen. Denn je mehr Informationen der Gutachter hat, umso besser kann das Mobilitätskonzept werden. Sofern ich hierzu näheres in Erfahrung bringen kann, werde ich einen Aufruf starten.
Des Weiteren können wir nun an das Sammeln von Ideen und Projekten gehen, die wir in 2022 gemeinsam initiieren wollen. Bitte kommt diesbezüglich auf uns zu, damit wir anschließend zusammen darüber entscheiden können.