Unter dem Motto „Der große Rausputz“ fand am Samstag, den 15.03.2025, eine erfolgreiche Müllsammelaktion in Hülptingsen statt. Insgesamt 42 engagierte Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf des Ortsvereins Hülptingsen, um den Ort und seine Umgebung von achtlos weggeworfenem Abfall zu befreien. In drei Teams machten sich die Freiwilligen zu Fuß oder mit dem Traktor auf den Weg, um Grünflächen, Fußwege und den Ortskern von Müll zu säubern. Unter der Schirmherrschaft des Ortsvorstehers Cord-Heinrich Schweer wurde so ein wichtiger Beitrag für eine saubere und lebenswerte Umwelt geleistet. Die Aktion war Teil der groß angelegten Initiative „Der große Rausputz“ der Abfallwirtschaft der Region Hannover (aha). Dank des tatkräftigen Einsatzes der Helferinnen und Helfer konnte eine beachtliche Menge an Unrat gesammelt und fachgerecht entsorgt werden. Zum Abschluss ließen die Teilnehmenden die erfolgreiche Aktion bei Grillwurst und Getränken in geselliger Runde ausklingen. Der Ortsverein Hülptingsen und die Jagdgenossenschaft Burgwedel bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen sich darauf, auch in Zukunft gemeinsam für einen sauberen Ortskern und Umgebung zu sorgen.
Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Hülptingsen e.V.
Vorstand bestätigt, neue zweite Vorsitzende gewählt Am 28. Februar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Ortsvereins Hülptingsen e.V. statt. 21 Mitglieder nahmen an der Sitzung teil, bei der wichtige personelle und inhaltliche Entscheidungen getroffen wurden. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Andreas Jürß wurde in seinem Amt bestätigt, ebenso wie Kassenwart Sven Wessarges. Die bisherige zweite Vorsitzende, Marion Brockmüller, schied aus dem Vorstand aus. Ihre Nachfolge tritt Christina Wiese an, die sich künftig um die Presse- und Veranstaltungsbelange des Vereins kümmern wird. Neu in den erweiterten Vorstand wurde zudem Nikolaj Top als Zeugwart berufen. Inhaltlich standen der Geschäftsbericht für das Jahr 2024 sowie der Jahresbericht von Andreas Jürß im Mittelpunkt der Versammlung. Nach der Vorstellung der Berichte wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die anstehenden Veranstaltungen des Vereins. Andreas Jürß stellte das Jahresprogramm vor, das folgende Termine umfasst: 15. März: Müllsammelaktion von aha „Der große Rausputz“ 25. April: Girlande binden für das Schützenfest des SV Hülptingsen e.V. 6. September: Dorffest mit Garagenflohmarkt 8. November: Laternenumzug Anfang Dezember: Klönschnack mit dem Bürgermeister Armin Pollehn Zusätzlich wurde die Idee diskutiert, eine Pflanzaktion zur Begrünung von Hülptingsen durchzuführen. Dabei sollen freie Flächen mit Bäumen bepflanzt oder bestehende Grünanalgen mit Sträuchern neugestaltet werden. Die Details werden in den kommenden Wochen erarbeitet. Zudem wurde über eine weitere Eventidee gesprochen: In Zusammenarbeit mit einer neuen Mitbürgerin, die sich hauptberuflich mit BBQ und Kochen beschäftigt, soll ein Grillabend organisiert werden, der mit einer Lesung des Autors Gerd Bohne kombiniert wird. Details dazu werden in den kommenden Wochen ausgearbeitet. Mit diesen Planungen blickt der Ortsverein Hülptingsen e.V. auf ein ereignisreiches Jahr 2025 und freut sich auf eine rege Teilnahme der Dorfbewohner und das Engagement der Mitglieder.
Online-Beteiligungsverfahren zum neuen Nahverkehrsplan
Bei unserem Klönschnack mit unserem Bürgermeister Armin Pollehn war einer der vielen Themenpunkte, die Anbindung Hülptingsens mit dem Bus. Nun befindet sich der Nahverkehrsplan in der Neuaufstellung und wir haben die einmalige Gelegenheit auch unsere eigenen Vorschläge einzubringen oder bestehende Vorschläge zu liken (❤️). Das Online-Beteiligungsverfahren findet Ihr unter http://www.planersocietaet.de/nvp-regionhannover. Die Presseinformation findet Ihr unter https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Region-Hannover/Region-Hannover/Online-Beteiligungsver%C2%ADfahren-zum-neuen-Nahverkehrsplan. Weitere Informationen findet Ihr unter https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Mobilit%C3%A4t/Verkehrsplanung-entwicklung/Der-Nahverkehrsplan2.
Laternenumzug 2024
HÜLPTINGSER LATERNENUMZUG 2.11. – ab 17 Uhr Reiterhof Reupke, Vor den Höfen 10
Stadtradeln Start am 26.05.
STADTRADELN ist eine super Kampagne des Klima-Bündnis zur Fahrradförderung und zum Klimaschutz. Registriere Dich jetzt und radel mit in unserem Team! Die Stadt Burgdorf nimmt im Zeitraum vom 26. Mai bis 24. Juni 2024 zum 12. Mal am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln teil. Hier unserem Team Ortsverein Hülptingsen e.V. beitreten: https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0… Wir freuen uns auf Dich!
DorfFunk für Hülptingsen: Jetzt mitfunken
Über DorfFunk Mit dem DorfFunk als Kommunikationszentrale der Regionen können Bürger ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander plauschen. Da auch die Neuigkeiten aus den lokalen Nachrichtenportalen gefunkt werden, bleiben sie dabei immer auf dem Laufenden. Funken mit DorfFunk! DorfFunk ist die Kommunikationszentrale der Regionen! Bürger*innen können ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander plauschen. Da auch die Neuigkeiten aus den DorfNews und DorfPages gezeigt werden, bleibt man dabei immer auf dem Laufenden. Auch der Draht zur Gemeinde wird durch DorfFunk gestärkt. Informationen zu Installation, Registrierung, Anmeldung – und natürlich wie Sie den DorfFunk nutzen können – finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung oder in unseren Tutorials auf Youtube. Von Plausch bis Tausch Kurzer Plausch, Nachbarschaftshilfe oder Mitfahrgesuch – mit DorfFunk können die Bürger*innen zu den verschiedensten Angelegenheiten schnell in Kontakt treten. Die Digitale Dörfer Plattform unterstützt Kommunen als niedrigschwelliges und datenschutzrechtlich hoch performantes Angebot bei der Digitalisierung in ländlichen Räumen. Über die Digitale Dörfer Plattform werden proaktive Kommunikation und direkter Austausch zu vielfältigen Themen (landesweit, regional und lokal) ermöglicht. Die Plattform erreicht eine breite Zielgruppe und spricht sowohl digital affine und potenziell weniger digital affine Menschen an. Das Projekt wird in Kooperation des Fraunhofer IESE (Digitale Dörfer) und der Stiftung Digitale Chancen durchgeführt und vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung gefördert.
Stadtradeln 2024 – LOS geht´s am 26.05.
Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima Burgdorf in der Region Hannover STADTRADELN-Zeitraum: 26.05. – 15.06.2024 Kommunenseite öffnen Tritt hier unserem TEAM Ortsverein HÜLPTINGSEN e.V. bei !!! Was ist STADTRADELN? STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Darum geht es! Wir glauben, man kann den Menschen viel über die Vorteile des Radfahrens erzählen. Am wirksamsten überzeugt man sie aber, wenn sie für 21 Tage einfach mal selbst aufs Rad steigen. Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen. Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker*innen. Sie sind die Entscheidungsträger*innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss. Damit die Kommunalverwaltung es leichter hat, die Radinfrastruktur gezielt zu verbessern, kann sie über unsere Bürgerbeteiligungsplattform RADar! direkt auf das Wissen ihrer Bürger*innen als Radexpert*innen des Alltags zurückgreifen. Die Radelnden melden ihrer Verwaltung Schlaglöcher, plötzlich endende Radwege oder eine unübersichtliche Verkehrsführung direkt in einem digitalen Stadtplan und die Verwaltung nimmt sich der Sache an. Aber auch von der STADTRADELN-App profitiert die Radverkehrsplanung bei dir vor Ort. Denn die beim STADTRADELN per App getrackten Strecken werden anonymisiert von der Technischen Universität Dresden ausgewertet. Die Erkenntnisse – zum Beispiel wo wie viel und wie schnell gefahren wird oder wo der Radverkehrsfluss verlangsamt wird – können den Kommunen bereitgestellt werden. Über viele Jahrzehnte war das Auto die relevante Kategorie im Bereich Mobilität. Das muss sich ändern, um verkehrsbedingte Umweltschäden zu reduzieren! Da die Verkehrswende im Kopf beginnt, wollen wir das Thema Radverkehr im öffentlichen Diskurs präsenter machen. Dafür schafft das STADTRADELN überregional und lokal in den Kommunen Kommunikationsanlässe. Warum brauchen wir mehr Radverkehr? Kohlendioxid-Emissionen vermeiden Über ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr (Umweltbundesamt 2021). Im Jahr 2020 verursachten Pkws und Motorräder 61 % der Kohlendioxid-Emissionen im EU-weiten Straßenverkehr (Statistisches Bundesamt 2022). Nach dem Verkehrsträgervergleich des Umweltbundesamtes können durch Rad- und Fußverkehr rund 140 g Treibhausgas-Emissionen pro Personenkilometer gegenüber dem Pkw eingespart werden. Auch gesundheitsschädigende Luftschadstoffe können durch mehr Radverkehr verringert werden (Umweltbundesamt 2021). Literaturquellen Radverkehr fördern Laut ADFC-Fahrradklima-Test erhält die Fahrradfreundlichkeit von 230.000 Befragten deutschlandweit auch im Jahr 2020 nur die Note „ausreichend“. Damit bleibt das Ergebnis unverändert im Vergleich zu 2018 (ADFC 2020). In deutschen Großstädten führen 40-50% der Autofahrten über Strecken von weniger als fünf Kilometer Länge. Entfernungen, die auch gut mit dem Fahrrad zu bewältigen sind. Insgesamt könnten Schätzungen zufolge rund 30% der PKW-Fahrten in Ballungsgebieten durch Radverkehr ersetzt werden (Umweltbundesamt 2021). Im Rahmen einer Umfrage des BMDV zum deutschen Radverkehr 2021 gaben in Großstädten rund 53%, in Mittelstädten 62% und in Kleinstädten/auf dem Land 59% der Befragten an, dass die Politik insbesondere beim Ausbau von Fahrradwegen Nachholbedarf habe. Auch für eine bessere Trennung von Rad- und PKW-Verkehr spricht sich landesweit eine Mehrheit aus (BMDV 2021). Durch Radverkehrsförderung kann auch nicht zuletzt Verkehrsfläche eingespart werden. Dadurch müssen weniger Böden versiegelt bzw. können Böden wieder entsiegelt werden. Auch das Abstellen von Fahrrädern ist deutlich platzsparender als parkende Autos: Pro Autoparkplatz lassen sich mindestens acht Fahrräder parken. (Umweltbundesamt 2021). Literaturquellen Tritt hier unserem TEAM Ortsverein HÜLPTINGSEN e.V. bei !!! Hier geht´s zu den Spielregeln!!! Hol Dir die Stadtradeln-APP!
E-Lastenrad in Hülptingsen leihen
Im Frühjahr hat der Schützenverein bei einer Verlosung der Sparkasse Hannover von 22 E-Lastenfahrrädern für Vereine teilgenommen und sogar eins von den schicken Flitzern gewonnen. Mit ihm können bis zu 140kg transportiert werden und der Elektromotor ermöglicht entspanntes und leichtes Fahren. Vor drei Wochen konnten der Schützenverein den Preis dann endlich aus Hannover abholen, testen und bei Cordi unterstellen. Der Schützenverein möchten das Lastenrad gerne allen Hülptingser Mitbürgern, Schützenvereins- und Ortsvereinsmitgliedern zur Verfügung stellen, um z.B. Einkäufe zu erledigen, Radtouren zu machen oder Kinder zu transportieren. Der Aufbau ist mit zwei Sicherheitsgurten für Kinder ausgestattet. Zum Leihen wird die Hannah-App auf dem Smartphone benötigt. Hier schon einmal der Hinweis, der Anmeldevorgang dauert wegen der Überprüfung des Personalausweises ein paar Tage. Außerdem wird der Code SVH0408 zum Beitritt einer geschlossenen Gruppe bei der Registrierung benötig. Alle Informationen befinden sich in der angehängten Anleitung. Das Leihen ist ausschließlich per Smartphone möglich und kann damit auf- und zugeschlossen werden. Das Angebot ist aktuell kostenlos. Da dies beim ersten Mal nicht ganz einfach ist, bietet der Schützenverein am 8.10.2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr eine Infoveranstaltung bei Cordi auf dem Hof an. Es ist kein fester Zeitplan geplant, kommt gerne mit Handy und Personalausweis vorbei, um gemeinsam die Anmeldung durchzuführen und eine Probefahrt zu machen. Der Schützenverein unterstützen dann bei der Anmeldung und erklären gerne das Fahrrad und alle wichtigen Funktionen. Aktuell steht es bei Cord-Heinrich Schweer hinter der zweiten Tür links und kann gerne jederzeit genutzt werden. Bei Fragen kommt gerne auf Jan-Christoph Schugk jschugk[@]gmail.com oder Sascha Schwartz black.man[@]9arcor.de zu. Viel Spaß mit dem Lastenrad. Download: Anleitung E-Lastenrad
Hülptingsen in den Medien (Achtung: SATIRE!)
Die Carolin Kebekus Show: Auf den Spuren der Spargelsekte | Mit Giulia Becker Zum ersten Mal bekommt ein Kamerateam exklusive Einblicke in eine bisher streng verschlossene Gemeinschaft: Der Asparagustiner-Orden ist die erste Spargelsekte Deutschlands. Oder ist die spirituelle Anführerin Sarzenia Burgundine Ramires am Ende nur eine skrupellose Hochstaplerin? 13.04.2023 ∙ Die Carolin Kebekus Show ∙ Das Erste
Das große KENNENLERNEN
Unsere Veranstaltung, am Samstag den 14.05.2022, war ein großer Erfolg und wir danken allen, die gekommen sind. Auch möchten wir uns bei unserem Bürgermeister Armin Pollehn sowie unserem Ortsvorsteher und Vereinsmitglied Cord-Heinrich Schweer für ihre Grußworte bedanken. Besonders bedanken möchten wir uns auch beim Schützenverein, der Feuerwehr und allen die bei der Organisation und Durchführung so tatkräftig mitgeholfen haben. Allen einen herzlichen Dank. Mit diesem ersten Auftakt konnten wir unseren Nachbarn zeigen, wer hinter dem Verein steht, welche Ziele wir verfolgen und mit welchen Ideen wir diese erreichen wollen. Die vorgestellten Themenbereiche Kultur, Umwelt und Kennenlernen fanden großes Interesse und viel positives Feedback. Der Vorstand.