Zusammenhalt war das Highlight des 1. Dorffestes in Hülptingsen Bei „Kaiserwetter“ führten am gestrigen Sonnabend, 3. Juni 2023, alle Wege von großen und kleinen Hülptingsern auf Bethmann´s Wiese. Denn unter organisatorischer Schirmherrschaft des noch jungen Ortsvereins wurde dort das 1. Dorffest gefeiert. „Mit der Teilnahme des Schützenvereins und des Reit- und Voltigiervereins sowie der Freiwilligen Ortswehr, ihren Förderverein mit Karl-Heinz Zärtner, Ortsvorseher Cord-Heinrich Schweer und weiteren zahlreichen Helfern haben wir alle unter einen Hut bekommen. Und das ist das eigentliche Highlight dieser dorfgemeinschaftlichen Anstrengung“, erklärte Ortsvereinsvorsitzender Andreas Jürß. Das Dorffest ist das Vermächtnis des langjährigen Schatzmeisters des Schützenvereins und Ortsvorstehers Hans-Joachim Ehrhardt (†). Zu seiner Beisetzung hatte er die Trauergäste um kleine Spenden erbeten, die jetzt als Gesamtsumme dem Gemeinschaftszweck zugute kam. Eine zusätzliche finanzielle Zuwendung erhielten die Veranstalter von der Burgdorfer Stadtsparkasse. Burgdorfs Bürgermeister Armin Pollehn, der zuvor mit den Sorgenser Schützen durchs Dorf marschiert war, fand auch den Weg zum Hülptingser Dorffest und machte sich ein Bild von den Angeboten und Aktivitäten. Darunter eine Dorf-Rallye mit fünf Stationen für Kinder und Jugendliche. „Für das kommende Jahr ist eine zweite Auflage dieser Zusammenhalt fördernden Veranstaltung bereits angedacht,“ so Jürß. von Georg Bosse burgdorf(at)altkreisblitz.de
Bäume im öffentlichen Grün: Stadt bittet bei Bewässerung um Mithilfe aus der Bevölkerung
Durch die extreme Trockenheit leiden viele Bäume. Die Stadt bittet um Mithilfe der Bevölkerung.jüngste nennenswerte Regen liegt auch schon längere Zeit zurück. Die Wassersituation für die Bäume in Burgdorf ist daher – wie bereits in den vergangenen Jahren – kritisch. Die sehr warmen Tage haben durch die ausbleibenden Niederschläge bereits zu Trockenstress geführt. Bei Straßenbäumen verschärfe sich die Situation zudem aufgrund der oftmals ungünstigen Standortverhältnisse. Der Stadt könne aus Kapazitätsgründen allerdings nur die Neupflanzungen wässern. Dies sind allein aus den vergangenen drei Jahren rd. 250 Bäume und mindestens doppelt so viele Sträucher, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind. Daher bittet die Stadt die Mitbürger um Mithilfe für das öffentliche Grün. Die Vorgehensweise ist sehr einfach: Interessenten können sich Bewässerungssäcke im Bürgerbüro ausleihen. Dieses ist jeweils zu den Öffnungszeiten des Bürgerbüros möglich. Je 30 Zentimeter Stammumfang wird ein Sack benötig. Bei größeren Bäumen sind entsprechend mehrere Säcke notwendig. „Es ist hilfreich, wenn bei der Abholung die Baumnummer angegeben werden kann, die am ausgewählten Baum befestigt ist, um nachvollziehen zu können, welche Bäume bewässert werden“, erklärt die Stadt Burgdorf. Mit wenigen Handgriffen sind nach Angaben der Stadtverwaltung die Wassersäcke um den entsprechenden Baum befestigt, anschließend ist eine regelmäßige Befüllung notwendig. Mit rund 70 Liter Fassungsvermögen geben sie das Wasser in kleinen Dosen über einen Zeitraum von mehreren Stunden ab. Diese langsame Abgabe verhindert bei kleinen oder stark verdichteten Baumscheiben das Wegfließen des Wassers. Daraus ergibt sich ein sehr sparsamer Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser. Wer einen jungen Baum in der Nachbarschaft hat, der bereits mit einem Gießrand und/oder einem Wassersack versehen ist, so darf dieser auch zusätzlich gegossen werden, da aufgrund der Vielzahl der zu versorgenden Jungbäume die Abstände zwischen den Bewässerungen häufig zwei Wochen oder mehr betragen, so die Stadtverwaltung abschließend. von Redaktion AltkreisBlitz burgdorf(at)altkreisblitz.de